18./19. März

20. März

21. März

22. März

23. März

24. März

Route

Home

Reisetag anklicken

 

Frühjahrsradtour 2012

Thüringer Städtekette,
Braunkohlerevier in Sachsen-Anhalt,
Harz und Niedersachsen

 

Strecke:     Reuden (Elster) – Wettin (Saale)

Datum:      20. März 2012

Distanz:     89 km

 

In unserer Pension gab es am Abend die Ostklassiker Soljanka und Bauernfrühstück.

Um kurz nach 9 Uhr sitzen wir wieder auf dem Rad. Wir wollen an dem Braunkohletagebaugebiet Profen südlich vorbeifahren, um nach Weißenfels zu gelangen.

Auf dem Weg werden wir dann von einem Mitarbeiter der MiBrAg (das ist die Mitteldeutsche Braunkohle AG) aufgehalten, die gerade Bohrungen durchführen. Aber er weist auf einen anderen Weg hin, der aber nicht auf der Garminkarte durchgehend dargestellt ist. Die Straßenanbindungen ändern sich wohl schnell mit dem Fortschritt des Tagebaus.

Die Straße führt mitten durch das Tagebaugebiet. Links der aktive Tagebau von Profen, und rechts etwas verdeckt das Abbaugebiet von Schwerzau. Bis 2034 gibt es hier wohl noch genug Braunkohle und dann wird’s wohl einen neuen See geben.

Der weitere Weg Richtung Saale. Die Sonne kommt nun richtig raus. Rainer tauscht die lange gegen die kurze Radhose; Klaus hält sich derweil noch etwas zurück. In dem Ort Hohenmölsen gibt es erst einmal zwei Capuccini.

Weiter geht es durch ein Gebiet mit ausgedehnten Feldern; meist ist der Boden frisch gepflügt oder zartes Winterweizengrün überspannt die Felder. Es geht durch kleinere Straßendörfer. Der nächste größere Ort ist dann Weißenfels. Wir kommen zuerst zu dem Schloss, das oberhalb der Altstadt liegt. Es ist halb restauriert; der restaurierte Teil ist hell angestrichen, auf der anderen Seite der Gemäuer bröckelt der Putz. Die Stadt mit dem belebten Marktplatz mit viel historischer Bebauung aus der Gründerzeit liegt unterhalb des Schlosses.

Von dort geht es durch den Ort Reichhardtswerben zum Großkaynaer See. (Wer soll sich denn solche Namen merken ??). Auf kleinen Nebenstraßen geht es zu dem See. Die Landschaft ist hügelig; Schuld ist wohl wieder die Eiszeit, welche die Oberfläche geformt hat.

Der Großkaynaer See ist ein gefluteter Tagebau und die Uferbereiche ähneln einer Mondlandschaft. Um den See führt ein asphaltierter Rad- und Fussweg; also kein Autoverkehr im Umkreis.  Dahinter schließt sich der Runstedter See an, den wir auch halb umrunden.

Irgendwo vor Merseburg kommen wir an einem Plattenbau vorbei, der irgendwie zuviel ist und wohl dem Abriss geweiht ist. Der Weg führt abseits der Saale durch landwirtschaftliches Gebiet; eine große Biogasanlage und wieder weite landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Dann kommen wir nach Merseburg. Der Ort hat eine schöne Altstadt am Ufer der Saale; aber es fehlt noch der Merseburger Dom. Der folgt dann im weiteren Verlauf der Saale. Hinter dem „Krummen Tor“beginnt das Domarial. Dort befindet sich nicht nur der Dom, sondern auch das Schloss und der Schlossgarten. In den Gebäuden hat sich jetzt die Kreisverwaltung breit gemacht. Jedenfalls architektonisch sehr reizvoll und wir verbringen dort längere Zeit.

Diese Bilder sind alle aus Merseburg und dem Domarial.

Von dem Schloss geht es herunter zu dem Saaleuferweg. Wir fahren weiter auf dem Saaleradweg. Teilweise direkt am Fluss; manchmal auch weiter weg mit hügeligen Passagen und manchmal haben wir auch nicht aufgepasst. Dann müssen wir auch auf Kopfsteinpflasterbelag fahren: Beim Klaus  klappert der Rückstrahler, der Deckel der Zahnpastatube löst sich und bei Rainer fällt der Klingeldeckel ab. Nun ja, noch reparabel.

Dann am Horizont wieder Plattenbauten, die Halle ankündigen. Wir fahren parallel zur Saale in die Innenstadt. Hin und wieder passieren wir zerfallene Fabrikanlagen.

 

Wir erreichen den zentralen Marktplatz mit der Marktkirche und dem roten Turm. Im Freien genießen wir mit den Hallensern das schöne Wetter bei einem Eis. Durch Wohngebiete mit viel Gründerzeitgebäuden gelangen wir wieder zur Saale. Hier ist offensichtlich das Naherholungsgebiet. Ausflugsdampfer liegen am Ufer und am „Krug zum grünen Kranze“ queren wir den Fluss.

Dann gibt es noch einen spektakulären Unfall: Beim Anstieg zu einer Saalebrücke dringt ein herabhängender Ast oberhalb der Stirn unter Rainers Helm und der Ast verkeilt sich dort. Der Ast zieht an dem Helm und Rainer wäre fast von dem Kinngurt erdrosselt worden. Zum Glück gibt das Gurtband an der Einbindung des Verschlusses nach, so dass der Helm von Rainers Kopf gerissen wird. Eine kleine Schramme konnte als Beweis durch Klaus diagnostiziert werden.

 

 

Bei Neubrachwitz überqueren wir mit einer Kettenfähre die Saale; vorher eine Abfahrt auf rotem Kopfsteinpflaster der übelsten Sorte. Es dämmert langsam, und Abendrot liegt über der Saale.

Auf einem Rad- und Fussweg geht es nordwestlich. Schließlich nehmen wir in Wettin Quartier; aber vorher heißt es noch über Kopfsteinpflaster den Ortsmittelpunkt zu erreichen. Die Pension „Cafe Werner“ har einen günstigen Übernachtungstarif und es gibt wieder Soljanka (lecker) und Bauernfrühstück.

18./19. März

20. März

21. März

22. März

23. März

24. März

Route

Home